MUSEUM & GESCHICHTE

Das Museum LA8. Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts an der Lichtentaler Allee in Baden-Baden ist einzigartig innerhalb der Museumslandschaft Deutschlands. Es widmet sich den Wechselwirkungen von Kunst und Technik im 19. Jahrhundert. Hierzu werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen erstellt. In der Vergangenheit zählten zu den dargestellten Themen die Fotografie, das Nebeneinander von Telepathie und Telefonie, die frühen visuellen Massenmedien, die ersten Touristen, das Papiergeld, aber auch soziale „Erfindungen”, wie die Kindheit, die Kleinfamilie oder die Schulpflicht, die Revolutionen der Kunst und die großen technischen Erfindungen. Zudem befasst sich das Museum mit kulturhistorischen Themen wie zuletzt mit den verschiedenen Facetten von weiblicher Kriminalität oder den Ansätzen der Lebensreformbewegungen.  

In diesen wechselnden Themenausstellungen wird deutlich, wie aktuell und wie nah uns das vorletzte Jahrhundert in vielem ist. Das Begleitprogramm zu den Ausstellungen vertieft mit öffentlichen Führungen, Lesungen und Vorträgen die lebendige Begegnung mit diesem Jahrhundert, in dem zum Beispiel Humboldt und Napoleon, Marx und Rothschild, Nietzsche und Bismarck, Liebig und Daimler lebten und wirkten. 

Das Museum ist Teil des ebenfalls im März 2009 von der GRENKE-Stiftung eröffneten Kulturzentrums LA8 im historischen Anwesen an der „Museumsmeile”, der Lichtentaler Allee. 2024 feierte das Museum sein 15-jähriges Bestehen.  

Bildunterschrift: Hofeinfahrt zum Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden. Foto: Thomas Viering

 

Über Uns
Über Uns

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über uns:

Prof. Dr. Matthias Winzen, ehemaliger Direktor des Museums LA8 zum Konzept: „Kunst und Technik werden oft als zwei Seiten einer Medaille verstanden. Die Ausstellungen des Museum LA8 befassen sich mit dem bislang wenig beachteten Zusammenhang der beiden vermeintlichen Antipoden. Innerhalb der deutschen Museumslandschaft ist dieser Ansatz einzigartig. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen entstehen Wechselausstellungen zu verschiedensten Themenbereichen des facettenreichen Jahrhunderts.“ 

Ziel der Wechselausstellung ist es bisher unbeleuchtete Themen des 19.Jahrhunderts aufzuzeigen und dabei die Überschneidungen von Kunst und Technik sichtbar zu machen.  Daraus soll auch hervor gehen, wie Erfindungen und Entwicklung während des 19.Jahrhundert bis heute für unsere Gesellschaft prägend sind.  

 

Geschichte des Kulturhauses LA8

Durch das Engagement von Wolfgang Grenke ist mit diesem Gebäudekomplex eine neue Attraktion in Baden-Baden entstanden, indem bereits Bestehendes komplett saniert und Neues behutsam nach altem Vorbild ergänzt wurde.

Das ursprüngliche Gebäude wurde 1820 erbaut und beherbergte bereits internationale Adelige, berühmte Bankiers und bedeutende Persönlichkeiten des Galopprennsports. 

Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von ca. 15 Millionen Euro umfasst eine Nettogrundfläche ca. 3.750 qm, davon entfallen ca. 400 qm auf das Museum.
In den sanierten Gesellschaftssälen finden Konzerte, Vorträge, Tagungen und Bankette statt.

Das Anwesen in der Lichtentaler Allee versteht sich als ein Forum zur Vermittlung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse und als ein Zentrum kultureller Aktivitäten verschiedenster Ausrichtung – Musik, Literatur, darstellende Kunst – in Kooperation mit Institutionen von überregionaler Bedeutung.

Bildunterschrift: Museum LA8 bei Nacht. Foto: Henrik Elburn.
 
Über Uns

ANSPRECHPARTNER

Dr. Dieter Kistner

Geschäftsführer der GRENKE-Stiftung

+49 (0)7221 9953746
dieter.kistner@grenkestiftung.de

tabea Mannßhardt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 (0) 163 7219314
tabea.mannsshardt@grenkestiftung.de

MARTIN SCHNEIDER

 Veranstaltungen / verwaltung

+49 (0)157 50122387
martin.schneider@grenkestiftung.de

 Di., Mi. und Do.: 8.30-12.30 Uhr

Maria Teufel

buchhaltung, Finanzwesen

+49 (0) 1575 / 2383288
maria.teufel@grenkestiftung.de
Di.-Do.: 9-15.30 Uhr

museumskasse

+49 (0)7221 / 9954586

Di.-So.: 11-18 Uhr

FOLGEN SIE UNS!

Folgen Sie uns auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen und erhalten Sie Informationen rund um das Museum LA8.

 

ANFAHRT

MUSEUM LA8
Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts

Lichtentaler Allee 8
76530 Baden-Baden

Telefon Zentrale / Kasse:
07221 / 9954586

Anfahrt mit dem PKW

Aus Richtung Basel oder Karlsruhe auf der A5 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Baden-Baden. Fahren Sie weiter über die B500 Richtung Baden-Baden Centrum/Congress. Ab hier folgen Sie dem Verkehrsleitsystem Richtung LA8.

Alternativ: Aus Richtung Basel oder Karlsruhe auf der A5 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Baden-Baden. Fahren Sie weiter über die B500 Richtung Baden-Baden Festspielhaus/Kurhaus bis zur Kaiserallee.

zum Routenplaner – Google Maps

Anfahrt mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln

Sie erreichen uns vom Bahnhof Baden-Baden mit den direkten Buslinien 201, 208, 216 und 245, Haltestelle Augustaplatz. Vor dort sind es nur wenige Minuten Fußweg in Richtung Lichtentaler Allee.

FAHRPLAN KVV FAHRPLAN DEUTSCHE BAHN