Schöne Welt von morgen.
Der Gestalter Louis L. Lepoix
8. Februar bis 6. April 2025
Fasziniert von Technik und Ästhetik, unermüdlich in seinem Schaffensdrang, Visionär, Allrounder – Wer war der französische Industriedesigner Louis L. Lepoix (1918-1998)?
Die meisten kennen seine Produkte, die wenigsten seinen Namen: Louis L. Lepoix (L3). Das Museum LA8. Museum für Kunst und Technik widmet sich nun in einer umfassenden Einzelausstellung Lepoixs mannigfaltiger Welt des Produktdesigns. Angesiedelt zwischen Funktionalismus und Ästhetik spannt sein Schaffen einen Bogen vom Fahrzeugdesign hin zu Alltagsgegenständen, Maschinenbauobjekten, Möbeln oder dem Citydesign. Er ist der kreative Kopf von Bugatti Type 101, Steyr Traktoren, Wiens City-Bus, Henschel LKWs, der Innenausstattung der Concorde, dem BIC-Feuerzeug, Haushaltsgeräten, Büroeinrichtungen, der Unterarmgehstütze oder dem Beistellwagen FRZ. Über 3000 Produkte umfasst sein Lebenswerk, darunter 300 Fahrzeuge.
Komfortabler, sicherer, praktischer sollte der Arbeitsalltag werden. An den Bedürfnissen der Nachkriegsgesellschaft orientiert, will der in Baden-Baden lebende Designer die alltägliche Lebenswelt gleichzeitig verschönern. Das Museum LA8 verschafft nun einen Einblick in das gesamte Werk des Designers und würdigt Lepoix als Allroundtalent. Die Ausstellung zielt darauf ab, die Vielfalt seines Schaffens in seiner Heimatstadt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Mit dem Wirtschaftswunder steigt in den 50er-Jahren das Bedürfnis nach Konsum, Komfort, Luxus. Technikbegeisterung und Fortschrittsglauben prägen die Industrieländer. Damit wächst auch die Nachfrage nach neu designten Produkten. Lepoix reagiert auf das Bedürfnis nach einem zweckmäßigen Design und einer Erleichterung des Arbeitsalltags. Fahrzeuge, Alltagsgegenstände und Arbeitsgeräte designt er mit dem Ziel der Ergonomie so, dass Arbeitsabläufe beschleunigt und optimiert werden. Sein funktionalistisches Design steht für Einfachheit, Nachhaltigkeit und zeitlose Gültigkeit.
Lepoix hinterlässt ein bedeutendes Erbe, das seinen festen Platz in der Designgeschichte hat.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Lepoix Archiv statt.